Prof. Dr. Christian Conrad Empirische Wirtschaftsforschung
Der Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Methoden im Bereich der Makro- und Finanzmarktökonometrie.
Besondere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Messung, Modellierung und Prognose von Finanzmarktrisiken, der Interaktion zwischen Makroökonomie und Finanzmärkten, sowie der Erwartungsbildung von professionellen Prognostikern und Haushalten. In der Lehre werden Veranstaltungen zu den Grundlagen von Data Science und Ökonometrie angeboten. Fortgeschrittene Kurse gibt es im Bereich der Makro- und Finanzmarktökonometrie.

Aktuelles
März 2025
- Julius Schoelkopf sprach live mit Dan Murphy auf CNBCs Capital Connection, um die makroökonomische Lage an einem Tag zu diskutieren, an dem die Wall Street einbrach, da die Sorgen der Investoren über Zölle und Rezessionsängste einen Ausverkauf auslösten. Er betonte die Bedeutung der Beseitigung von Unsicherheiten in der Zoll- und Wirtschaftspolitik und merkte an, dass die Märkte der bevorstehenden Veröffentlichung der Inflationsdaten besondere Aufmerksamkeit schenken und man darauf warten müsse um zu sehen, wie die Fed reagiert.
Januar 2025
- Neue Publikation: Conrad, C., and R.F. Engle (2025). “Modelling volatility cycles: The MF2-GARCH model.” Journal of Applied Econometrics, Forthcoming..
- An der Professur für Empirische Wirtschaftsforschung sind für das Sommersemester 2025 folgende Stellen zu besetzen:
Dezember 2024
Das Alfred-Weber Institut der Universität Heidelberg hat eine Postdoc Stelle in Financial or Macro Econometrics zu besetzen. Die Stelle ist ab April 2025 frei. Link

HKMetrics
HKMetrics ist eine gemeinsame Initiative von Prof. Dr. Christian Conrad (Universität Heidelberg), Prof Dr. Melanie Schienle (KIT) und Prof. Dr. Carsten Trenkler (Universität Mannheim) und besteht aus einem gemeinsamen Forschungsseminar in Ökonometrie und einem Doktoranden-Workshop, der einmal im Semester stattfindet. Weitere Informationen finden Sie auf der HKMetrics Website.