icon-symbol-logout-darkest-grey

Internationale Wirtschafts- und EntwicklungspolitikProf. em. Dr. Oskar Gans

Oskar Gans (* 26. Mai 1943 in Göttingen) ist emeritierter ord. Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Werdegang

Von 1962 bis 1971 studierte Oskar Gans Wirtschaftswissenschaften, Angewandte Mathematik/Statistik  und Internationale Agrarökonomie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität FRANKFURT AM MAIN, der Georg-August-Universität GÖTTINGEN und der University of California in BERKELEY (USA). Die Prüfung zum Diplom-Volkswirt schloss er 1967 in Göttingen ab und wurde Anfang 1970 am Göttinger Institut für Agrarökonomie promoviert. Von 1971 bis 1976 war er, mit gut einjähriger Unterbrechung in TEHERAN (siehe unten), wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität BONN, wurde dort 1974  habilitiert und erhielt die venia legendi für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik.


Von 1977 bis 1980 verwaltete er die Stelle eines Professors für Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik am Institut für Agrarökonomie der Universität GÖTTINGEN. Einen Ruf auf diese Professur (Nachfolge Prof. Ulrich Koester) lehnte er 1980 ab. - Im selben Jahr erhielt Oskar Gans einen Ruf an die Universität HEIDELBERG (Nachfolge Prof. Winfried von Urff) auf einen Lehrstuhl für Volkwirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Südasieninstitut).  Den Ruf nahm er 1980 an. - Gleichzeitig wurde er vom Minister für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg zum Direktor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied) der Forschungsstelle für Internationale Agrar- und Wirtschaftsentwicklung (FIA e.V.) in HEIDELBERG berufen, einem von der Universität unabhängigen, international tätigen Beratungs- und Forschungsinstitut.
 

Arbeitsgebiete

INTERNATIONALE UND INTERNATIONAL VERGLEICHENDE WIRTSCHAFTSPOLITIK. 

Schwerpunkte:  Entwicklungsökonomik, Ökonomik natürlicher Ressourcen, Quantitative Methoden ökonomischer Politikanalyse und -bewertung.
Grundlegend waren in GÖTTINGEN und BONN sowie später in HEIDELBERG Anwendungen der neoklassischen Wachstums-, Allokations- und Außenwirtschaftstheorie auf entwicklungsökonomische und - ergänzend - agrarökonomische Fragestellungen. Die Arbeiten des sich hieran anschließenden Forschungsprogramm zur „International vergleichende(n) Analyse von Wirtschaftssystemen“  in Heidelberg orientierten sich zudem an ordnungspolitischen Vorstellungen und stützten sich überwiegend auf quantitative  Analyse- und Bewertungsmethoden – In Anlehnung  an die Agrarökonomie  wurde das entwicklungsökonomisch ausgerichteten Programm durch Arbeiten zur Ressourcen- und Umweltökonomie, hier vor allem zur Ökonomie erneuerbarer Ressourcen, ergänzt.
Konstitutiv waren für das Forschungsprogramm sowohl die enge Zusammenarbeit von Lehrstuhl und Forschungsstelle wie auch ein Netzwerk von Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.  Mit der Forschungsstelle für internationale Agrar- und Wirtschaftsentwicklung  konnte insbesondere auf Ergebnisse forschungsorientierter Beratung zurückgegriffen werden.
 

Tätigkeiten (Inland)

  • Seit 1981 Direktor und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Forschungsstelle für Internationale Agrar- und Wirtschaftsentwicklung (FIA e. V.)
  • 1981-2009 Mitglied im Direktorium des Südasieninstituts
  • 1982-1983 Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • 1986-89 Geschäftsführender Direktor des Südasieninstituts 
  • 1989-91 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • 1991 Gastprofessur an der Universität GÖTTINGEN. - Ablehnung des Rufs auf den dortigen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Nachfolge Prof. Helmut Hesse), und der damit verbundenen Leitung des Ibero-Amerika-Instituts für Wirtschaftsforschung (IAW).
  • 1993-2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), BONN und BERLIN.
  • 1997 – 2002 Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • 2009-2015 Nach der Emeritierung: Gastprofessur am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) MANNHEIM. – German-Chinese and German-Vietnamese Technical Cooperation (GIZ). Post Graduate Studies: „Macroeconomic Policies for Sustainability (MPS+)“ with a focus on CHINA (PR of) and VIETNAM.
  • Seit 2011 Vorlesungen an der DHBW MANNHEIM zur Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, jeweils mit  Schwerpunktthemen zur Europäischen Union.

Tätigkeiten (Ausland)

Lateinamerika, Afrika (SSA), Naher Osten, Süd-, Südost- und Ostasien, Südosteuropa, USA.

1973, 1975-1976  von der Universität Bonn beurlaubt: Regierungsberater im iranischen Wirtschafts- und Industrieministerium (TEHERAN).

Daran sich anschließende Tätigkeiten als Regierungsberater (Wirtschaftspolitische Reformen/Systemtransformation) in Wirtschafts-, Finanz- und Planungsministerien (1) bzw. Gastprofessuren (2): 

  1. 1985 NAIROBI (Kenia); 1987 und 1988 LA PAZ, SANTA CRUZ (Bolivien); 1989 DHAKA, CHITTAGONG (Bangladesh); 1992 ACCRA (Ghana); 1993 NIKOSIA (Zypern); 1995 KAIRO, ZAGAZIG (Ägypten); 1997 LILONGWE (Malawi); 2000 und 2001 HANOI, HO CHI MIN CITY (Vietnam); 2006-2007 ZAGREB (Kroatien).
  2. 1983 ISLAMABAD (Pakistan); 1984 NEW DHELI (Indien); 1987 BANGKOK (Thailand), 1988 BERKELEY (USA)/Research Associate, 1992 BANGKOK (Thailand) und SINGAPUR; 1996 KUALA LUMPUR (Malaysia); 1998 und 1999 BANGKOK (Thailand); 2003 SANTIAGO DE CHILE (Chile); 2006 WUHAN, SCHANGHAI (VR China); 2008 DJAKARTA (Indonesien)  und TEIPEH, TEICHUNG (Taiwan).

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (UTB 680). Stuttgart 1979, 1. Auflage; 1993, 10. Auflage (mit Wilhelm Henrichsmeyer und Ingo Evers). Gesamtauflage: 130.000.
  • Econometrics and Applications – an Introduction. Ed.: Ministry of Industry and Mines (Teheran) 1976. New edition: FIA Lecture Notes. Heidelberg 1985
  • Intersektorale Wachstumsmodelle für wirtschaftlich unterentwickelte Länder (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, Band 37), Meisenheim 1970. (Dissertation) 
  • Wirtschaftswachstum, Einkommensverteilung und intersektorale Faktormobilität (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, Band 50), Meisenheim 1971
  • Wirtschaftliches Wachstum, sektorale Preisveränderungen und Inflation – mit empirischen Untersuchungen zur iranischen Industrieentwicklung. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und SozialwissenschaftenHeft 1, 1980
  • Zum Einfluss monetärer Faktoren auf die Terms of Trade. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaften – Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, Heft 2, 1974
  • Auswirkungen verteilungsneutraler Preisniveau- und Einkommensänderungen auf Handelsbilanz und Terms of Trade. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaften – Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, Heft 3, 1974
  • Beiträge zur Analyse von Welthandelsstrukturen – mit empirischen Untersuchungen zum Außenhandel der Entwicklungs- und Industrieländer (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 254), Berlin, München 1976. (Habilitationsschrift)
  • Erneuerbare Ressourcen: Ökonomisch-naturwissenschaftliches Konzept, entwicklungspolitische Optionen. In: Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt. Hrsg: Heiko Körner. Berlin 1988
  • Sustainable Development. In: Quarterly Journal of International Agriculture, Vol. 37, Nr. 1, 1998 (mit Sabine Streb)
  • Zur neoklassischen Äquivalenz alternativer Agrarverfassungen. In: Landwirtschaft in der Weltwirtschaft (Festschrift für Ulrich Koester). Hrsg.: R. Herrmann u. a. Frankfurt a. M. 1998
     
  • Integrierte Entwicklungsplanung – Eine Bestandsaufnahme (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 228). Berlin, München 1975 (mit Hartwig de Haen, Ingo Evers, Wilhelm Henrichsmeyer)
  • Kosten-Nutzen-Analyse und ökonomische Politikbewertung 1: Wohlfahrtsmessung und betriebswirtschaftliche Investitionskriterien (Springer Lehrbuch), Berlin, Heidelberg, New York u. a. O. 1997 (mit Rainer Marggraf)
  • Estimating the Impact of Population Growth on Environmental Deterioration. A Technical Note on Decomposition Analysis. In: Quarterly Journal of International Agriculture, Vol. 46, No. 1, 2007 (mit Frank Jöst)
  • Handbuch der volkwirtschaftlichen Beratung. Herausgeber und Ko-Autoren: Oskar Gans und Ingo Evers. Gesamtredaktion: Forschungsstelle für internationale Agrar- und Wirtschaftsentwicklung e. V. Heidelberg. Erstellt in Zusammenarbeit mit der GTZ. NOMOS-Verlag Baden-Baden 1990 
  • Zur Schätzung von Wohlfahrtseffekten protektionistischer Maßnahmen – mit Beispielen aus ASEAN-Ländern. In: Neuere Entwicklungen der internationalen Handelspolitik. Ihre Bedeutung für die Entwicklungsländer. Hrsg.: Hermann Sautter. Berlin 1990
     
  • Vorschläge für eine Reform der EG-Agrarpolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme im Auftrage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Münster-Hiltrup 1981 (mit Wilhelm Henrichsmeyer und Siegfried Bauer)
  • Reforming the Economic System of Bangladesh. Main Fields of Action. (Based on research results of a GTZ consultancy project) In: Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern. Hrsg.: Hermann Sautter. Berlin 1991
  • Policy Reform and Structural Adjustment: The Cases of Malaysia, Hungary, China, Peru, and Sri Lanka (Ed). Saarbrücken and Fort Lauderdale 1994 
  • Policy Reform by Adopting EU´s CAP Regulations: A Pragmatic Sector Analysis for the Republic of Cyprus.  Saarbrücken 1996 (Commissioned by the World Bank)
  • Cost Effectiveness of Food Security Systems. An Assessment Based on an Econometric Model of Consumer Demand - The Case of Indonesia. In: Economics, Vol. 59, 1999
  • Economic Assessment of Pension Systems Based on the Human Capital Approach: The Outlook for Reform in Chile and Malaysia. In: Development Cooperation – Evaluation and New Approaches. Hrsg.: Heinz Ahrens. Berlin 2005
  • How to Reform the Sugar Protocol of the ACP-Convention. In: Quarterly Journal of International Agriculture, Vol. 34, No. 2, 1995 (Im Auftrage des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Lehre

Universität Heidelberg

Grundstudium:

  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Hauptstudium (Pflichtbereich):

  • Wirtschaftspolitik I: Makroökonomik
  • Wirtschaftspolitik II: Ökonomik der Politikbewertung

Hauptstudium (Vertiefungsbereich 1): Internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik

  • Internationale Wirtschaftspolitik I: Macroeconomics of Developing Countries
  • Internationale Wirtschaftspolitik II: Economic Systems of Developing Countries 
  • Special course: Systemtransformation und Steuerreform: Ökonomische Konzeption, kroatisches Experiment
  • Internationale Wirtschaftspolitik III: Multilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Regulierungen
  • Special course: Ökonomik des internationalen Handelsrechts I und II

Hauptstudium  (Vertiefungsbereich 2): Umwelt- und Ressourcenökonomik

  • Ökonomik natürlicher Ressourcen: Geoökologische und ökonomische Grundlagen

Post-graduate studies: Heidelberg Center para America Latina (Santiago de Chile)

  • Economic Analysis of EU Trade Policy